Menü .....

Start    Themen    Lifestyle

International    Termine

Impressum    Media    E-Mail

S_M_A_R_T WW     Archiv


Wirtschaftswetter Online-Zeitschrift
    Wirtschaftswetter-Schwerpunktthema Strukturen


Wirtschaftswetter-Ressort NewsLassen Sie die israelischen Geiseln frei.Liebe Leserinnen und Leser,

willkommen in den aktuellen Wirtschaftswetter-Nachrichten im September 2025. Die Nachrichten aus den Vormonaten und Vorjahren finden Sie ganz unten - und im:
Archiv.


News - Nachrichten

aktuell

Link zur Infoseite für Werbung

2025-09-30 ... Verbraucherpreise im September +2,4 Prozent. Wie das Statistische Bundesamt heute in seiner Vorabmitteilung meldete, ist die nach bisher vorliegenden Daten, an den Verbraucherpreisen gemessene Inflation im September 2025 gegenüber dem Vorjahr um +2,4 Prozent und gegenüber dem Vormonat August 2025 um +0,2 Prozent gestiegen. Dabei betrug Teuerung bei Dienstleistungen zum Vorjahr deutliche +3,4 Prozent, die von Waren insgesamt +1,4 Prozent. Für etwas Entspannung im Privatbudget sorgte der Posten Energie, für den der Verbraucherpreisindex um -0,7 Prozent niedriger als im Vorjahr ausfiel, die Verbraucherpreise für Nahrungsmittel zogen dagegen um +2,1 Prozent zum Vorjahr an. Die endgültigen Ergebnisse werden am 14. Oktober 2025 veröffentlicht.
Quellen: destatis.de
-------

2025-09-24 ... Jimmy Kimmel ist wieder da. Auf die wegen des persönlichen Missfallens des aktuell amtierenden US-Präsidenten Trump vorübergehende Absetzung der Jimmy Kimmel-Show folgte nicht nur ein Jobangebot aus Deutschland, sondern nach massiven öffentlichen Protesten in den USA ein furioses Comeback der Show, wenn auch nicht mehr auf allen zuvor veröffentlichenden US-Sendern, hier geht's zur neuen Folge, externe Seite, youtube.com: Jimmy Kimmel is back!
Wenige Tage später ist Jimmy Kimmel wieder auf rund 70 Sendern zu sehen. Anm. d. Red.

... Nervige automatische Übersetzungen in Youtube abschalten. Die inzwischen eingeführten automatischen Übersetzungen, von dem auch die o.g. Show betroffen ist, von Youtube-Videos, und zwar nicht nur von Titeln und Untertiteln, sondern sogar von sämtlichen Redebeiträgen in ganzen Sendungen lassen sich leider nicht einfach per Klick abschalten. Man kann sie allerdings temporär über Einstellungen in Youtube für das aktuell aufgerufene Video über "Einstellungen" abschalten und muss das evtl. dann noch einmal im aktuell benutzten Browser wiederholen, wenn dieser ebenfalls, wie inzwischen üblich, ständig automatisch übersetzt, oder, sofern vorhanden, generell über das eigene Google-Konto über das Zulassen von weiteren Sprachen ausschließen, wie z.B. hier erklärt wird, externe Seite, vodafone.de: Youtube: KI-Übersetzungen ausschalten oder:
externe Seite, heise.de: Automatische Übersetzungen bei Youtube deaktivieren. Laut heise, könnten die Anbieter die automatischen Übersetzungen bereits im Vorwege deaktivieren. Solange sich die Übersetzungen dermaßen grauenhaft anhören wie in der Gegenwart, könnte das zumindest für englischsprachige Angebote empfehlenswert sein.
Quellen: youtube.com/@JimmyKimmelLive
-------

2025-09-18, Gent, Niederlande: Flanders Festival Ghent cancels the concert on Thursday 18. September
Restefestival in Gent. Offensichlich teilt man in der o. g. Pressemitteilung mit einem gewissen Stolz mit, ein Konzert zu canceln, weil der Dirigent Lahav Shani der bereits lange eingeladenen Münchener Philharmoniker ein Israeli und Jude ist. Wenn allein Nationalität und Religion des Dirgenten den für das Festival Verantwortlichen allen Ernstes hinreichen sollte, um die Münchener Philhamoniker per se auszuschließen, deren Solidartät - ihnen wurde allen Ernstes angeboten, mit "einem anderen Dirigenten" aufzutreten- wir hiermit ausdrücklich teilen und mit ebenso viel Stolz ankündigen, dass wir solange nicht auf dieses "Festival in Gent" hinweisen werden, bis zu dem Tag, an dem wieder jüdische und israelische Künstlerinnen und Künstler willkommen sein werden. Ganz egal, wie lange dieser Bewusstseinsprozess auch andauern wird, sollte dieser überhaupt jemals einsetzen: Wir verzichten ab sofort, sehr gern und bis auf Weiteres auf dieses Event, von dem es in der Pressemitteilung nach eigener Aussagew heißt, Zitat: "The rest of the Flandern Festival Ghent programm, which runs from [...] will proceed as planned", übersetzt: "Der Rest des Programms des Flanders Festival Gent, das vom [...] läuft, wird wie geplant stattfinden".
Dirigent und Orchester wurden daraufhin auf andere Veranstaltungen eingeladen, u.a. nach Berlin und inzwischen wurde auch in Deutschland, in Mecklenburg-Vorpommern, ein weiterer Auftritt eines jüdischen Vertreters seiner Zunft "gecancelt", nämlich der des Publizisten Michel Friedman, der genauso zu einer Veranstaltung, die erst im Oktober 2026 stattfinden sollte, zunächst eingeladen und dann wieder ausgeladen wurde und der sich ebenfalls glücklichweise einer großen Beliebtheit erfreut und sich dito nicht kleinkriegen lässt.
Quellen: gentfestival.de, michelfriedman.info, ndr.de
-------

2025-09-17 ... US-Notenbank senkt Leitzins um 0,25 Prozentpunkte. Das US-Wirtschafswachstum hat sich abgeschwächt, der Beschäftigungszuwachs verlangsamt, die Arbeitslosenquote ist auf niedrigem Niveau gestiegen, ebenso die Inflation, Folge: Die US-Notenbank (FED) senkt erstmals seit Dezember 2024 den Leitzins um -0,25 Prozentpunkte auf 4,0 bis 4,25 Prozent, wie heute nach der Sitzung bekannt gegeben wurde, externe Seite, federalreserve.gov: Federal Reserve issues FOMC statement

... Wie viel Taschengeld?. Das Deutsche Jugendinstitut (DJI) untersucht seit rund 60 Jahren die Lebenslagen von Kindern. Im September veröffentlichte es seine aktualisierte Expertise, externe Seite, dji.de, PDF: Taschengeld und Gelderziehung, die durch das Projekt "Finanzbildung für alle" vom Deutschen Sparkassen- und Giroverband e.V. finanziert wurde. Darin gibt das DIJ u.a. seine dem aktuellen Stand angepasste Empfehlungen zum Taschengeld ab, die als Richtlinien gelten sollen. Viel wichtiger als der konkrete Betrag ist dabei der Umgang mit Geld in Form eines begrenzten Betrags, als Taschengeld oder Budgetgeld. Das ist unverichtbar, weil die Verlockungen der üblichen digitalen Umgebung, in der sich Kinder und Jugendliche heutzutage bewegen, groß sind und die damit verbundenen Bezahlvorgänge per App und Karte im Hindergrund laufen, die mit Risiken verbunden sein können, u.a. mit vorschnellen, unüberlegten Kaufentscheidungen.
Dem kann im Alltag mit einer konsequenten Schulung von finanzieller Basiskompetenz entgegengewirkt werden, im dem diese mit einem begrenzten Taschengeld und Budgetgeld jeden Tag eingeübt wird, womit das Taschengeld der Schlüsselfaktor im selbstständigen Erfahrungslernen schlechthin bleibt.
Jüngere Kinder sollten laut den Empfehlungen nach wie vor Taschengeld pro Woche erhalten; ältere und Jugendliche ein festes Budget pro Monat - und die Zuteilung bis zum 6. Lebensjahr mit 1 - 2 Euro pro Woche beginnen. Mit jedem Lebensjahr mehr bekommt das Kind auch einen Euro mehr (6- bis 7-Jährige 2 bis 3 Euro) bis zum Alter von 8 bis 9 Jahren mit 3 - 4 Euro pro Woche.
Ab dem Alter von 10 bis 11 Jahren steigt man auf ein monatliches Budget von 15 bis 25 Euro um. Im nächsten Lebensjahr (12 bis 13 Jahre) gibt es 5 Euro mehr: 25 bis 30 Euro. Für die 14- bis 15-Jährigen werden 25 bis 45 Euro empfohlen und für die 16- bis 17-Jährigen (sofern noch abhängig von den Eltern) ein Betrag von 40 bis 60 Euro pro Monat. Die Empfehlung für 18-Jährige lautet 55 bis 75 Euro monatlich.
Begleitet werden sollte der selbstständige Umgang mit dem eigenem Taschengeld von gemeinsamen Gesprächen über Geld und Finanzen und durch schlichtes Vorleben. Neben dem Einüben von barlgeldlosen Bezahlen, kann man bei älteren Kindern ab 12 Jahren damit beginnen, das monatliche Taschengeld durch zusätzliche, zweckgebundene Budgets zu ergänzen, z.B. für Bekleidung/Schuhe, Smartphone/Apps, Schulmaterial etc., um die finanzielle Eigenständigkeit stetig zu erweitern. Erfahrungswerte zeigen, das Kinder und Jugendliche durch das jahrelange Verwalten von eigenem Taschengeld und Budgets den Überblick über die ihnen zur Verfügung stehenden Mittel behalten und souveränere Entscheidungen über notwendige und nicht notwendige Ausgaben treffen können; last but not least werden auch die Eltern von Einkaufsgängen und - diskussionen entlastet, wenn Kinder und Jugendliche selbstständig rechnen können, und zwar, ohne die Familie in den Ruin zu treiben. Zur Überblicksseite des DJI mit den aktualisierten Empfehlungen, externe Seite, dij.de: Deutsches Jugendinstitut - Taschengeld
Quellen: dji.de
-------

2025-09-09 ... Pkw-Verkehr - 472,2 Milliarden privat zurückgelegte Kilometer pro Jahr in Deutschland. Wie das Statistische Bundesamt heute mitteilte, betrug die Pkw-Fahrleistung privater Haushalte im Jahr 2023 insgesamt rund 472,2 Milliarden Kilometer. Das entspricht rein statistisch pro Person 15,5 Autokilometer. Darunter sind typischweise die Wege zur Arbeit oder zum Einkaufen sowie Urlaubsreisen erfasst. Gegenüber dem Vorjahr ist mit +1,2 Prozent eine leichte Zunahme der mit dem privaten Auto zurückgelegten Kilometer registriert worden, allerdings wurden die hohen Zahlen im Vor-Corona-Jahr 2019 mit insgesamt 535,2 Milliarden Autokilometern noch nicht wieder erreicht (2023 -11,8 Prozent gegenüber 2019). Die Gesamtfahrleistung privater Haushalte mit allen Kraftfahrzeugarten, neben Pkw u.a. auch Motorräder und Kleintransporter fiel 2023 zweieinhalb Mal höher aus, als die Fahrleistung der Gesamtwirtschaft (+0,9 gegenüber dem Vorjahr 2022).

... Produktion im Produzierendem Gewerbe im Juli +1,3 Prozent. Wie das Statistische Bundesamt am Montag, 8. September meldete, stieg die Produktion im Produzierendem Gewerbe im Juli 2025 nach bisher vorliegenden Zahlen im Vergleich zum Vormonat Juni 2025 saison- und kalenderbereinigt um +1,3 Prozent und kalenderbereinigt im Vergleich zum Vorjahr um 1,5 Prozent. Postiv wirkten sich vor allem die Daten aus dem Maschinenbau (kalender- u. saisonbereinigt +9,5 Prozent zum Vormonat), in der Automobilindustrie (+2,3 Prozent) und der Pharmaindustrie (+8,4 Prozent) aus. Negativ wirkte sich der Rückgang in der Energieerzeugung (-4,5 Prozent) aus. Weitere Zahlen, Daten und Infos, externe Seite, destatis.de, Pressemitteilung: Produktion im Produzierenden Gewerbe im Juli 2025
Quellen: destatis.de
-------

2025-09-06 ... Bundesverwaltungsgericht: Doppelmörder behält Beamtenpension. Am Donnerstag, 4. September 2025, erfolgte ein Urteil des Bundesverwaltungsgerichts in Leipzig in einem seit 2022 laufenden Disziplinarverfahren (Az 2 C 13.24) um die Fortzahlung einer seit dem Jahr 2011 bestehenden Frühpension. In dem Verfahren durch mehrere Instanzen begehrt die Bundesagentur für Arbeit als Dienstherrin gegen einen in Spanien zu einer lebenlangen Haftstrafe wegen Doppelmordes und versuchten Mordes verurteilten Deutschen die Streichung von dessen Ruhegehalt (Beamtenpension). Der ehemalige Bundesbeamte war bereits 2011 mit 36 Jahren wegen fortgesetzter Dienstunfähigkeit vorzeitig pensioniert worden. Im Jahr 2019 hatte dieser auf Teneriffa, wo er lebte, seine von ihm getrennt lebende 39-jährige Ehefrau und einen seiner Söhne, zu dem Zeitpunkt 10 Jahre alt, unter einem Vorwand in eine Höhle gelockt und dort brutal erschlagen. Der damals siebenjährige, jüngste Sohn konnte entkommen und wurde Stunden später zufällig von Passanten aufgefunden und in Sicherheit gebracht. Daraufhin ist die heimtückische Tat in Spanien verhandelt und der Täter zu insgesamt 39 Jahren Haft verurteilt worden. Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig urteilte nun am Donnerstag, 4. September 2025, in dem seit 2022 laufenden Disziplinarverfahren um das Ruhegehalt, der verurteilte Doppelmord sei kein Dienstvergehen im Sinne des deutschen Beamtenrechts, u.a. weil der Doppelmord aussdrücklich nicht als Angriff auf die freiheitlich-demokratische Grundordnung, sondern ausschließlich als eine "aus privaten Motiven begangene Straftat" (Zitat Pressemitteilung des Gerichts), zu werten sei - und der verurteilte Doppelmörder könne daher weiter seine Pension erhalten. Weder einen Vertrauensbruch gegenüber seiner Dienstherrin, noch einen Imageverlust für das deutsche Beamtentum als solchem, vermochte das Gericht festzustellen. Vielmehr sei in dem Doppelmord auch kein Verstoß gegen das Disiziplinarrecht zu sehen, da dessen Verurteilung im europäischen Ausland getroffen worden sei, womit die Vorinstanzen der deutschen Gerichte in Magdeburg mit ähnlicher Auffassung bestätigt wurden. Anders wäre der Fall ausgegangen, so das Bundesverwaltungsgericht in seiner Pressemitteilung zum Urteil weiter, wäre der Mord vor einem deutschen Gericht verhandelt und verurteilt worden, da auschließlich Urteile vor deutschen Gerichten für das Beamtenrecht relevant seien. Ergebnis: Selbst durch den brutalen Doppelmord, Zitat aus u.g. Pressemitteilung: habe "der Beklagte nicht schon aufgrund des spanischen Strafurteils seine Rechte als Ruhestandsbeamter verloren".

Externe Links und Quellen zum aktuellen Urteil, 2025, Bundesverwaltungsgericht:
bverwg.de, Pressemitteilung vom 04.09.2025: Verlust der Beamtenrechte nur bei Verurteilung durch deutsches Strafgericht

gesetze-im-internet.de: Gesetz über die Versorgung der Beamten und Richter des Bundes (Beamtenversorgungsgesetz - BeamtVG) § 59 Erlöschen der Versorgungsbezüge wegen Verurteilung

beck.de: Doppelmord als Privatsache? Beamter kämpft von BVerwG um Ruhegehalt

Wirtschaftswetter-Kommentar: Das Urteil wirkt überladen, weil andere Entscheidungen in ähnlichen Fällen, darunter auch Urteile des Bundesverwaltungsgerichts, mit Bezug zu im Ausland verurteilten Straftaten existieren, z.B. aus dem Jahr 2018, externe Seite, juraforum vom 23.04.2018: Bei Ausländischem Strafrechtsurteil können Ruhestandsbeamte ihre Pension verlieren.
Vor diesem Hintergrund kann das Thema "Straftaten im Ausland bei fortgesetzten Ruhegehältern", in Form von Pensionen und Renten, keinesfalls zu den Akten gelegt werden, es sei denn, man wollte riskieren, dass aufgrund des aktuellen Urteils nicht mehr nur weitere laufende Fälle oder Altfälle wiederaufgerollt werden müssten, sondern durch widersprüchliche Urteile eine grundsätzliche Entscheidung faktisch immer noch aussteht, aus der hervorginge, ob im EU-Ausland verurteilte Straftäter (im Beamtenrecht) im Allgemeinen ihre Alterbezüge behalten dürften oder nicht, ungeniert dessen, sich sogar eines oder mehrerer Kapitalverbrechen schuldig gemacht zu haben.
Bezahlen müssten darüberhinaus solcherart großzügist gewährte Alterversorgungen von verurteilten Straftätern, wie auch im o. g. Fall, ausgerechnet die nicht selten deutlich jüngeren Opfer solcher Taten, wie im o.g. Fall ein knapp überlebender, kleiner Junge, plus zusätzlich alle Angehörigen der jüngeren Erwerbstätigen-Generationen über Steuern und Sozialversicherungsbeiträge, deren Verständnis für eine derart exotische Auslegung des "Genrationenvertrags" zum Wohle von schweren Straftätern mutmaßlich geringer ausfallen dürfte als in Kreisen gut situierter Kapitalverbrecher.

Externe Links und Quellen zum o.g. im Kommentar enthaltenden Urteil von 2018, Bundesverwaltungsgericht:
berwg.de, Webseite: Urteil vom 19.04.2018 - BVerwG 2 C 59.16

bverwg.de, Entscheidung vom 19. April 2018, PDF: Leitsätze, Sachgebiete, Quellen - Bindungswirkung der Tatsachenfeststellungen eines ausländischen Strafurteils im Disziplinarverfahren.

Zitat: "Die Revision des Beklagten ist unbegründet (§ 144 Abs. 2 VwGO und § 70 Abs. 2 BDG). Das Urteil des Verwaltungsgerichtshofs verletzt kein Bundesrecht (§ 137 Abs. 1 Nr. 1 VwGO und § 69 BDG). Die Auffassung des Verwaltungsgerichtshofs, dass auch die tatsächlichen Feststellungen rechtskräftiger Strafurteile ausländischer Gerichte im Disziplinarverfahren Bindungswirkung i.S.v. § 57 Abs. 1 BDG auslösen, sofern diese Feststellungen nicht offenkundig unrichtig und in dem Strafverfahren rechtsstaatliche Mindeststandards eingehalten worden sind, ist nicht zu beanstanden."

gesetze-im-internet.de: Bundesdisziplinargesetz (BDG) § 57 - Bindung an tatsächliche Feststellungen aus anderen Verfahren

gesetze-im-internet.de: Bundesdiziplinargesetz (BDG) § 13 - Bemessung der Disziplinarmaßnahme.
Quellen: bverwg.de, beck.de, juraforum.de, gesetze-im-internet.de
-------


Die August-Nachrichten 2025 mussten aufgrund eines anhaltenden, zeitintensiven, privaten Ereignisses ausfallen. Wir bitten um Ihr Verständnis

News Juli 2025

News Juni 2025

News Mai 2025

News April 2025

Die März-Nachrichten 2025 mussten aufgrund eines zeitintensiven, privaten Ereignisses ausfallen. Wir bitten um Ihr Verständnis

News Februar 2025

Weitere Wirtschaftswetter-Nachrichten aus früheren Ausgaben finden Sie auch im Archiv unter der jeweiligen Ausgabe.

Infos zu Datenschutz + Cookies

 

Fotos, Text: ©Angelika Petrich-Hornetz, Wirtschaftswetter
2003-2025 ©Wirtschaftswetter® Online-Zeitschrift
Startseite