Menü .....
![]() ![]() |
|
Wirtschaftswetter-Themen
Willkommen in den Wirtschaftswetter-Themen im neuen Jahr 2023. Hier und auf allen Wirtschaftswetter-Seiten lesen Sie die Artikel zu unserem neuen Schwerpunkt "west." und vielen weiteren Themen. Schauen Sie öfter herein, wir veröffentlichen in dieser Ausgabe bis zum 31. März 2023. Unseren Newsletter haben wir vorläufig eingestellt, da der Verwaltungsaufwand zu groß geworden ist, wir bitten um Ihr Verständnis. Gern können Sie uns jedoch jederzeit mit Ihrem Kommentar und Ihrer Meinung direkt kontaktieren: info@wirtschaftswetter.de "Familienleben" - Erschöpfte Eltern zwischen 72 Stunden-Woche, zu wenig Zeit und zu wenig Geld. Wie oft müssen sich junge Eltern noch erzählen lassen, sie hätten es heutzutage angeblich besser als die Eltern-Vorgängergenerationen? U.a. der Familienforscher Hans Betram räumt in einem Interview mit dem Magazin GEO anhand von harten Fakten damit auf, externe Webseite, geo.de: Warum es junge Eltern heute so schwer haben Ein Grund, warum das Bild von der mit Kindergärten, Ganztagsschulen und unzähligen Unterstützungsleistungen angeblich gesegneten jungen Elterngeneration inzwischen deutlich sichtbar bröckelt, ist die jahrelange Corona-Pandemie. Dass junge Eltern aber schon lange vorher massive Probleme hatten, ergibt sich bereits aus einem älteren Interview der Zeitschrift Cicero mit Bertram, zum 7. Familienbericht aus dem Jahr 2006 (!), externe Seite, externe Seite, cicero.de: "Weibliche Lebensläufe werden männlicher" Neues zum Hören: 1. Der Heise-Verlag startet seinen neuen Nachrichten-Podcast "Weekly", der aktuelle Themen aufgreift und sie auch Nicht-Techis erklärt. In der ersten Folge geht es um Quantencomputer, Gasspeicher, KI und Ethik: : Weekly 2. Im Podcast "She Likes Tech" berichtete in der Dezember-Ausgabe 2022 über die Gesichtsscanner, die in Afghanistan zurückgelassen wurden und damit ehemalige Ortskräfte u.a. in Gefahr bringt, externe Seite, ndr.de: Gefahr durch Gesichtsscan - mit Rebecca Ciesielski 3. Im Podcast "StatGespräch" des Statistischen Bundesamtes wurde im November 2022 ein neuer Beitrag zum Thema Fachkräftemangel veröffentlicht, der den Stand beruflicher Bildung in Deutschland anhand harter Faktoren, der vorliegenden Zahlen, erkundet. U.a. ist der offensichtliche Mangel an Auszubildenden nicht allein der demografischen Entwicklung zuzurechnen, externe Seite, destatis.de: Fachkräftemangel - Wie steht es um die berufliche Bildung in Deutschland? |
|
Mitgenommen- Energiekrise Eine der Folgen russischer Kriegsführung ist die europaweite Energiekrise, allen voran in der Ukraine - durch militärische Zerstörung der Infrastruktur - und indirekt auch in Europa durch das Hochtreiben der Energiepreise. In Deutschland oder sogar in ganz Europa könnte man außer den Maßnahmen von oben durch eine angepasste Gesetzgebung durchaus die gegenseitige Unterstützung in der Krise wenigstens etwas fördern, als zusätzlichen Schritt, um zu verhindern, dass Betriebe und Familien im Winter in Existenznöte geraten, darunter die vielen, kleinen Handwerksbetriebe, auf die niemand verzichten kann und will: Volunteering in der Energiekrise Archiv Sophia L. Holley Ellis. Jetzt ist sie leider doch verstorben, die uns ewig begleitete. Am 7. Dezember 2022 schloss die engagierte US-amerikanische Deutschlehrerin Sophia Holley Ellis, Trägerin des Bundesverdienstkreuzes am Bande für immer ihre Augen, wie am 22. Dezember bekannt wurde. Am 11. Janaur 2023 findet der Trauergottedienst in der Plymouth United Church of Christ in Detroit, Michigan statt. Den Ruhestand, in den sie mit 77 Jahren wechselte, hatte sie, kaum dort angekommen, gleich wieder sich selbst überlassen und reiste erst einmal, wie so oft, mit einer Schülergruppe nach Deutschland. Am 30. Januar 2023 hätte sie ihren 96. Geburtstag gefeiert. Cornelia Schaible porträtierte die herausragende Lehrerin und Amerikanerin im jugendlichen Alter von 78 Jahren. Der Titel des Portraits war ihr Programm. Man kann es nur weiterempfehlen: Sophia Ellis - Fremdsprache als Freiraum Archiv - Vor der Wirtschaftkrise. Exakt ein Jahr bevor die Immobilienkrise in den USA auf Europa übergriff, mit der anschließenden Weltwirtschaftskrise 2008, schrieb Ines Kistenbrügger, damals MBA-Studentin vor Ort, eine neue Folge ihrer USA-Kolumne und berichtete in gewohnt unterhaltsamer Weise über die ausufernden Möglichkeiten, sich bis zur Halskrause zu verschulden. Ein ganzes Leben auf Pump wurde möglich, weil die zu dem Zeitpunkt vorherrschende Wirtschaftspraxis es fertiggebracht hatte, allen weiszumachen, dass nicht mehr das reale, sondern nur noch das mögliche Einkommen zähle. Gut eineinhalb Jahre nach ihrer Kolumne platzte die Blase mit der Insolvenz der Lehmann Brothers im September 2008 mit einem Schlag, bis dahin galt durchgehend : Notizen aus den USA - So können Sie sich Ihren Bankrott leisten Holocaust. Ende Januar wird wieder der Holocaust-Gedenktag begangen, von dem man lange annahm, dass die Erinnerung zwar aufrechterhalten werden muss, um eine latent vorhandene Gefahr rechtzeitig erkennen und dieser begegnen zu können, aber die Schrecken, an die der Tag erinnert, schien einer immer mehr in die Ferne rückenden Vergangenheit anzugehören, weil die Menschheit zur Vernunft gekommen ist, für die sie eine natürliche Begabung hat. Spätestens seit dem 24. Februar 2022 ist Europa aufgewacht und beginnt zu begreifen, dass die auf einmal wieder "en vogue" gesetzten Allmachtsfantasien und Geschichtsklitterungen machtgieriger Protakonisten, die i.d.R. die wie gehabt ihre eigene Unantastbarkeit anstreben, keineswegs der Vergangenheit angehören, sondern eine große, gegenwärtige Gefahr darstellen. Das Erinnern wird zur Warnung einer Wiederholung in der Gegenwart. Es muss nicht groß ausfallen, es kann auch im Kleinen stattfinden, wie die wunderbare Muni Poppendiek einst feststellte: Holocaust-Gedenktag |
|
Mitgenommen - Putins Krieg. Die ersten beiden Interviews zum brutalen Krieg Russlands gegen die Ukraine gab der ansonsten so lustige, seit Jahren den deutschen und deutsch-russischen Alltag aufheiternde Schrifsteller Wladimir Kaminer und blieb angemessen todernst. Aus unserer Sicht sind diese beiden Kurz-Interviews auch noch heute einige der besten, die je zum Thema gegegeben wurden. Es ist schon ein seltsamer Zufall, dass es sich neben dem ukrainischen Präsidenten Selenskkyj auch bei Kaminer eigentlich einem der Branche Komödie zugehörigen Künstler handelt und er dennoch vermag, das ganze Entsetzen, die redliche Wut und die große Trauer über den Einmarsch der russischen Armee zum Ausdruck zu bringen. Kaminers trostloser Ausblick auf die Lösung des Konflikts könnte sich ebenfalls bewahrheiten: im NDR, bereits vom Vorabend des Kriegs, 23.02.2022: "Putin sucht die Schwäche des Gegners und schleicht sich da rein" in der Deutschen Welle (DW): Wladimir Kaminer: "Putin lebt in der Vergangenheit" |
|
Archiv - Die Welle um die Welt. Was im 20. Jahrhundert erstaunlicherweise - mit der noch gut erhaltenen Erinnerung an das Nazi-Regime - ein so erfolgreiches Experiment war, dass es tatsächlich abgebrochen werden musste, wird im 21. Jahrhundert eine Welle nach der anderen Welle in unzähligen nationalen Varianten wieder eiskalt zum politischen Machterhalt zelebriert: Wie weit kann man gehen - bevor jemand etwas merkt? Wie tief wird eine bewusste Manipulation der Bevölkerung wirken? Und wird sie Ausgrenzung, Gewalt oder die sukzessive Einführung einer unter totaler Kontrolle stehenden, faschtoiden Gesellschaft tatsächlich akzeptieren? Neben der Wissenschaft setzt sich auch die Kultur immer wieder mit dem Phänomen auseinander, wie leicht es ist, Menschen in die Massenhysterie zu treiben, die Buchbesprechung von Juliane Beer: Die Welle | |
Infos zu Datenschutz + Cookies. Archiv + Mitgenommen-Artikel älterer Ausgaben oder der Vorgänger-Ausgabe, die wegen Aktualität ins neue Wirtschaftswetter mit- oder wiederaufgenommen wurden - und während der laufenden Ausgabe langsam aber sicher durch neuere Beiträge ersetzt werden - weitere Artikel finden Sie im Archiv. |
|