Menü .....
Wirtschaftswetter-LifestyleNeujahr. Das ging schnell, mit 2024, vollgestopft mit Notwendigem und leider auch sehr viel Unnötigem, das wie ein D-Zug durch 365 Tage bretterte. Die Weihnachtszeit folgte nicht minder zügig und nun ist das Jahr Geschichte. Im neuen Jahr 2025 scheint das Tempo in den ersten Januartagen nun etwas nachgelassen zu haben, aber spätestens ab nächste Woche zieht es wieder an, mit Bundestagswahlkampf und Co. obendrauf. Versuchen Sie wenigstens ein paar kostbare Momente der Ruhe einzuschieben.
Fotos:
Festtage. Ein Weihnachtsfest im Wirtschaftswetter ohne Familie? Das ist möglich, aber könnte trockener ausfallen als angenommen, Joy Fraser machte den Test und zog folgendes Fazit: Besinnliche Weihnachten!
Adventskalender 2024. Es gibt online inzwischen unzählige wunderschöne Adventskalender. Die besten davon wirken wie eine Reise in bisher unbekannte Gefilde. Das nutzen u.a. viele Regionen, Städte und Orte, um für ihre Schönheit und touristischen Attraktionen zu werben. In diesem Sinne funktioniert auch der von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz herausgegebene "Adventskalender für Denkmalfreunde". Leider hat die Wirtschaftswetter-Redaktion dieses Jahr absolut keine Zeit, um wieder selbst teilnehmen zu können, aber im vergangenen Jahr haben wir es gemacht und damit im Dezember vergangenen Jahres ganz neue Orte und Gebäude und ihre Geschichten entdeckt, die es sich lohnt, sie auch einmal real zu erkunden. Probieren Sie es an unserer Stelle in diesem Jahr einfach mal aus, nicht zuletzt lernt man so das eigene Land ganz neu kennen, externe Seite, denkmalschutz.de: Adventskalender 2024 - Deutsche Stiftung Denkmalschutz
|
|
Berlins legendäre Gasthäuser. Wenn es nach uns ginge, gäbe es ständig kulinarische Fernsehsendungen, weil es doch nichts Inspirierendes für Hobbyköche als den filmischen Einblick in andere Küchen gibt. Der RBB hat immerhin ein paar Exemplare kulinarischer Reiselustigkeit in der ARD-Mediathek gestellt, die Berlin-Besucher neugierig machen, was es alles Leckeres in der Stadt zu entdecken gibt. Nach den "30 süßen Dingen, die in Berlin glücklich machen" im Sommer 2024 vergucken wir uns im Herbst/Winter in die alteingesessenen, legendären Berliner Gasthäuser". Die haben viel (köstliche) Geschichte und diejenigen, die überlebt haben, sind schlicht immer besser geworden, ohne ihre gute, alte Tradition aufzugeben. Da kommt man ins Gespräch. Berlin hat eben nicht nur Skandale, sondern unzählige, schöne und lebenswerte Seiten, die dazu einladen, auszugehen - und irgendwo einzukehren. Viel Spaß beim Probieren, externe Seite, rbb.de, Mediathek: Die 30 legendärsten Berliner Gasthäuser |
|
Halloween. Das wird hier langsam auch zu einem Dauerbrenner: Einerseits die eher angelsächsische Heiterkeit, mit der Kinder am 31. Oktober verkleidete durch die Straßen ziehen und etwas grottiger ausstaffierte Erwachsene wilde Partys feiern und andererseits eine sauertöpfische Gegenseite, scharf unteteilt noch in evamgelische Christen und jegliches Bramborium ablehnende Atheisten, lediglich geeint darin, den "Anderen" ihren Spaß nicht zu gönnen. Die einen bekritteln das mangelnde Interesse an Luther und am zeitgleichen Reformationstag, die anderen halten Religion immer noch für eine Intrige des kapitalistischen Westens und teilen damit seltsam einvernehmlich wiederum anti-katholische, wahlweise anti-amerikanische Ressentiments. In der Summe treffen damit auf umherziehenende Kinder aller Couleur, was selten genug stattfindet, zunehmend immer mehr, sehr grimmige, schlecht gelaunte Erwachsene. Und die sind inzwischen das einzig, wirkliche Gruselige in der Halloween-Nacht: Happy Halloween und Reformation Rüben-Zeit. Hurra, die Zeit der Eintöpfe ist wieder da und damit ist auch jedes Jahr nach einem grünen Sommer die beste Gelegenheit und nächste Hochzeit des Gemüses als solches, ob Kohl oder Wurzeln, Herbst und Winter haben hier einiges zu bieten. Hier geht's erst einmal um die Wurzeln, Leckereien, die unter der Erde wachsen und jeden Gemüsegärtner beim Ernsten frohlocken lässt. Früher oft verpönt, als etwas dröge bis fade Gemüsebeilage, lediglich zum unvermeidbaren Fleisch, tischt die moderne Küche daraus auf, dass auch die Gourmets unter den Gästen gar nicht mehr genug davon bekommen können. Lassen Sie sich inspirieren: Wurzelgemüse - Ein Ausflug in die Rübenunterwelt. Apfelkuchen. Bevor Sie das Abendenmenü kredenzen, braucht es im Herbst, erst Recht an den vielen Feiertagen zum Tee oder Kaffee aber vor allem eines, nämlich einen fruchtigen Kuchen. Die Apfelernte fiel dieses Jahr nicht besonders gut aus, aber nicht überall. Fragen Sie mal bei den Apfelbaumbesitzern nach, die in diesem Jahr Boskop und Co. in Massen ernteten und gern etwas abgeben, für diesen leckeren, einfach und schnell zu backenden: Apfelkuchen. |
|
Rätseln im Sommer. Kennen Sie noch "One Word A Day", eine in den 1990er beliebte Methode zum Vokabellernen am PC, selbstredend nur eine am Tag. Kürzlich meldet die Presse, das beliebte Mini-Kreuzworträtsel "Wordle" wurde gerade an die Ney York Times verkauft. Aktuell ist es bereits dort, aber noch umsonst und draußen spielbar, und zwar in sechs Versuchen zum richtigen Wort, externe Seite: WORDLE |
|
©Fotos, Illus: CCCL, Cornelia Schaible, aph, Text: Angelika Petrich-Hornetz. Infos zu Datenschutz + Cookies *Mitgenommen: Artikel der Vorgänger-Ausgabe, die wegen Aktualität in die neue Ausgabe mitgenommen wurden
:: ©2003-2025 Wirtschaftswetter® Online-Zeitschrift |
|
Start |